Kommentar
Denis
Diderot (*1713 - † 1784) firmiert neben Jean Le Rond
d'Alembert (* 1717 - † 1783) als Mitherausgeber und wohl auch Initiator der großen, 28 bändigen französischen
Encyclopédie, die am Vorabend der Revolution ganz im Sinne der Aufklärung herausgegeben wurde.
Der 50. Band enthält innerhalb des Artikels
Dessin einen Verweis auf die
Proportionslehre, die ein eigenes Stichwort hat (Tome XXVII, S. 601, 602 - 605). Dieser Artikel wurde von einem Herrn namens
D. J. unter Verweis auf Watelet (
> 1760) verfaßt.
Die zugehörigen Abbildungen (Planche XXXIII - XXXVIII) sind nach der Veröffentlichung Audrans > 1683 von Bernard neu gestochen und mit anderen Maßangaben versehen worden, bis auf Planche XIV.
Unter den beigegebenen Illustrationen befindet sich auch eine der nicht sehr häufigen Darstellungen eines Bildhauerateliers. Außer der von Cavaceppi > 1768 und der aus einer italienischen Alberti-Ausgabe von 1664 und > 1804 ersehen wir hier die einfache, aber effekvolle technische Vorrichtung mit der für eine Statue die proportionalen Abmessungen ermittelt oder festgelegt werden konnten. Die Erwähnung in Lacombes »Encyclopédie methodique« (> 1752) bezeichnet wohl gleiche Gerätschaften.
Praktischerweise bestand es nicht wie bei Alberti aus einer Scheibe, die waagrecht auf dem Kopf der zu messenden Figur oder Statue angebracht war, sondern hier wird ein Quadrat als oberer Teil eines Lattengerüstes vorgestellt, von dem Lotschnüre herab hängen. Sie simulieren gleichsam den virtuellen Mamorblock, der aus der biographischen Notiz Michelangelos bekannt ist, in dem dieser gleichsam die fertige Statue bereits sah. Zur Herstellung einer Statue wurde ein ähnliches Gerüst verwendet, von dem aus jeder einzelne Punkt auf der Oberfläche maßgenau bestimmt werden konnte.
Bibliographie
Titel: »Recueil De Planches Sur Les Sciences, Les Arts Liberaux Et Les Arts Méchaniques, Deux cens soixante & neuf Planches Avec Leur Explication. [Tome 1] Second Livraison, en deux Parties.« A Paris, Chez Briason, rue Sainte Jacques, à la Science [...]. M. DCC. LXIII.
- Titelblatt, 2 SS., VII. Tafeln, 31 SS., XXIII. Tafeln, 2 SS., IV. Tafeln, 4 SS., I. gefaltete Tafel, 4 Tafeln Caracteres de Chymie. XVIII. Tafeln, 4 SS., Frontispice., XXXVI. Tafeln, 1 S., II. Tafeln, 1 S., III. Tafeln, 2 SS., IV. Tafeln, 1 S., II. Tafeln, 1 S., II. Tafeln, 1 S., II. Tafeln, 1 S., II. Tafeln, 1 S., II. Tafeln, 2 SS., V. Tafeln, 2 SS., V. Tafeln, 1 S., II. Tafeln, 1 S., II. Tafeln, 1 S., II. Tafeln, 1 S., III. Tafeln, 1 S., III. Tafeln, 12 SS. Dessin, XXXVIII. Tafeln, 1 S., III. Tafeln, 1 S., I. Tafel, 1 S., IV. Tafeln, 2 SS., X. Tafeln.; «Tome Quatrieme.» A Paris, M. DCC. LIV.; Denis Diderot - Jean le Rond D'Alembert, »Encyclopédie ou Dictionnaire Raissoné des Sciences, des Arts et des Metiéres.« Vol. I - XXXV, Paris 1751 - 1780; »Recueil De Planches Sur Les Sciences, Les Arts Liberaux Et Les Arts Méchaniques, Deux cens soixante & neuf Planches Avec Leur Explication. [Tome 1].« A Paris, Chez Briason, rue Sainte Jacques, M. DCC. LXII.; Tome Quatrieme. A Paris, M. DCC. LIV. 3. Aufl., Genève 1751 - 1780.
Bibliographischer Nachweis: Cat.Gen 40, S. 410 - 411.
Literatur: Maurice Torneux, "Diderot." In: »La Grande Encyclpédie.« Tom. XIV, 1885, S. 488 - 494; Gerlach 1990, S. 17, 25, 143, 150.
Exemplare: München, Bayer. Staatsbibliothek, Tome I., 1751 > dididal; Aachen, Hochschulbibliothek, Sign.: AA 0500 KS.; Smithonian Lib. › digitalatigid; München, Bayer. Staatsbibliothek, Recueil des Planches M. DCC. LXIII.: > digital; Boston, Public Library, Tome Vingt-Septieme, 3. Aufl. 1779: › digital.
© W.P.Gerlach 12. 12. 1999, revidiert 06.2019.
© by RWTH Aachen 2000.