» Home  » back  » Inhalt
image
image
image
 
image Peter Gerlach image


Prof. Dr. Peter Gerlach


 
image
image
image
  »Proportions - Body - Live«
Sources - Concepts - Arguments
Theories of Human Proportions from 1576 to 1922
image
image
image
Verzeichnis der Autoren
image
 A  B  C  D  E  F  G 
 H  I  K  L  M  O  P 
 Q  R  S  T  U  V  W 
 Z       
image
image
image
Navigation im Dokument
image
    image
    image


    Leon Battista Alberti

    »Della Statua«

    Milano 1804.


    Alberti, Titelblatt Alberti, Titelblatt

    Tavola 1 - 2
    Alberti, Taf. 1 Alberti, Taf. 1 Alberti, Taf. 2

    S. 128 - 136
    Alberti, S. 128 Alberti, S. 129 Alberti, S. 130 Alberti, S. 131 Alberti, S. 132 Alberti, S. 133 Alberti, S. 134 Alberti, S. 135 Alberti, S. 136


    Vergleichsabbildungen aus der Auflage Venedig 1568

    Alberti, S. 294 Alberti, S. 297 Alberti, S. 299


    Kommentar
    Die gleichen Abbildungen wie in dieser italienischen Ausgabe erschienen bereits 1664 im Anhang einer englischen Übersetzung von Roland Fréart, »A parallel of the Ancient Architecture with the Modern, translated by John Evelyn.« London 1664, S. 154. Diese Illustration der Meßmethode und der zugehörigen Instrumente geht nicht auf eine bildliche Vorlage Albertis zurück.
    Er lieferte in seinem Traktat »De Statua« von ca. 1470 (Datierung nach wie vor umstritten: Balters > 1987 plädierte für um 1470, Bätschmann 2000, S. 183 schlug 1434/35 vor).

    Die hier gezeigte Abbildung kann schon deswegen nicht auf ihn zurückgehen, weil die Statue des sogenannten Antinous vom Belvedere  erst frühestens um 1520 gefunden wurde (vgl. dazu Gerlach > 1971). Sie erlangte indessen erst durch Nachstiche ab 1560 einen Bekanntheitsgrad, der zur Prominenz als somatisches Ideal führte nach Vermessungen antiker Statuen durch Nicolas Poussin, die dieser im Auftrag der Pariser Académie Royal des Beaux Arts im Jahre 1634 in Rom durchgeführt hatte. Diese Vermessungen wurden erstmals durch Abraham Bosse 1656 veröffentlicht. Darunter aber findet sich kein Stich nach der Statue des Antinous di Belvedere.

    In den posthum publizierten »Nouvelle Méthode pour apprendre à dessiner sans Maitre.« (Paris 1740, S. 15) fand er dann zumindest eine Erwähnung. Erst unter den wesentlich größeren und detaillierteren Stichen von Gérard Audran 1683, Taf. 11 - 12, ist der Antinous vom Belvedere  abgebildet. Seit dem nahm er eine zentrale Position neben dem Laokoon, der Venus Medici und dem Herkules Ludovisi als Repräsentant des mittleren Modus im Rahmen der klassischen somatischen Idealtypen ein.

    In den früheren Ausgaben von Albertis Traktat (z.B. »Opuscula morali«, tradotti da Cosimo Bartoli. Venezia 1568, S. 299) steht an der Stelle des Antinous eine Statue eines römischen, militärisch gekleideten Pferdehalters mittleren Alters. Dieser Vorlage folgte dann auch die Radierung von Charles Errard der Ausgabe dieses Textes im ersten Druck der Schriften Leonardos, herausgegeben von Raphael du Fresne, 2. Teil, Paris 1651, S. 49 - 62.


    Bibliographie
    Leon Battista Alberti [*1404 - † 1472],
    Titel: »Della Pittura e Della Statua di Leonbatista Alberti.« Milano. Della Società Tipografica de' Classici Italiani, contrada di San Margherita, N.º 1118. Anno 1804. = Collezioni de'Classici Italiani. Volume 34. 4°,
    - Frontispiz G. Bossi disegnò - G. Benaglia incise, Titelblatt, S. III - V Gli Editori, S. VII - XXIV Vita di Leonbattista Alberti scritta dal Cav. Ab. Girolamo Tiraboschi., XXV - XXVI Cosimo Bartoli al virtuoso Giorgio Vasari Pittore ed Architettore eccellentissimo., S. XXVII Indice., S. 1 - 99 Della Pittura, S. 101 Titelblatt, S. 103 - 105 Cosimo Bartoli al virtuoso Giorgio Vasari Pittore ed Architettore eccellentissimo., S. 107 - 136 Della Statua di Leonbattista Alberti., Tab. I. - II., II Blätter Nota, I Blatt Errori.
    Bibliographischer Nachweis: BM 2, S. 1337; Clio 1, S. 64, FI 98; NUC-Pre 7, S. 233.
    Literatur: Tanner 1981, S. 35 - 40; Frank Balters und Peter Gerlach, "Zur Natur von Albertis "De Statua"." In: Kunsthistorisches Jahrbuch Graz, Bd. 23, 1987, S. 38 - 54; Gerlach 1990, 1664: S. 75, 77, 124, 155, 232, 233, 1804: S. 4, 7, 18, 25, 30, 34, 35*, 36, 42, 200, 225, 227, 232, 234, 237, 239 f, 243; F. Balters, »Der grammatische Bildhauer.« Aachen 1991, S. 138 ff; P. Naredi-Rainer, "Alberti, Leon Battista." In: »Allgemeines Künstlerlexikon« Bd. 2, 1992, S. 84 - 91; G. Scaglia, "Instruments perfected for measurments of man and statues illustrated in Leon Battista Alberti's de statua." In: Nuncius, N° III, 1993, S. 555 - 596; Lucia Bertolini, "Alberti, De statua." In: »Leon Battista Alberti, a cura di Joseph Rykwert e Anne Engel.« Città di Montova. Centro Internazionale d'Arte e di Cultura di Palazzo Te. Milano 1994, S. 421 - 423 (zu den Manuskripten); O. Bätschmann, "Die Erfindung der Instrumente zur Vermessung der Körper und zur Vergrößerung und Verkleinerung." In: K. W. Forster - H. Locher, »Theorie und Praxis.« Berlin 1999, S. 118 - 128.

    Exemplar: München, Bayer. Staatsbibl. digital; Privatbesitz.
    © W.P.Gerlach 12.12.1999, revidiert 06.2019.



    image
    image
     © by pgerlach 2004 - mail to: Gerlach, Köln Top ^ 
    image