» Home  » back  » Inhalt
image
image
image
 
image Peter Gerlach image


Prof. Dr. Peter Gerlach


 
image
image
image
  »Proportions - Body - Live«
Sources - Concepts - Arguments
Theories of Human Proportions from 1576 to 1922
image
image
image
Verzeichnis der Autoren
image
 A  B  C  D  E  F  G 
 H  I  K  L  M  O  P 
 Q  R  S  T  U  V  W 
 Z       
image
image
image
Navigation im Dokument
image
    image
    image


    Charles Le Blanc

    "Grammaire"

    Paris 1860


    Gazette des Beaux Arts, Titelblatt



    „Des proportions du corps humaine“
    S. 193 - S. 211


    Le Blanc, S. 193 Le Blanc, S. 194 Le Blanc, S. 195 Le Blanc, S. 196 Le Blanc, S. 197 Le Blanc, S. 198 Le Blanc, S. 199 Le Blanc, S. 200 Le Blanc, S. 201 Le Blanc, S. 202 Le Blanc, S. 203 Le Blanc, S. 204 Le Blanc, S. 205 Le Blanc, S. 206 Le Blanc, S. 207 Le Blanc, S. 208 Le Blanc, S. 209 Le Blanc, S. 210 Le Blanc, S. 211

    Kommentar

    Charles Le Blanc (*15.11.1813 Castres - † 17.11.1882 Paris) ist einer der ersten französischen Historiker der Proportionslehren nach dem Archäologen Jean Baptiste Comte de Clarac (> 1841).

    Er war als Graveur und Archäologe an der Bibliotheque National im Cabinet des Estampes tätig.

    Neben der griechisch-römischen steht vorrangig die ägyptische Antike im Zentrum dieses Beitrages des Gründers der kunsthistorischen Zeitschrift »Gazette des Beaux-Arts« (seit 1859 zugleich der Chefredakteur).

    Aus Winckelmanns Perspektive erschließt sich ihm, was er bei Pythagoras, Plutarch und Vitruv nachlesen konnte. Für die Besonderheiten der ägyptischen Lehre nennt er keine Referenz. Die Arbeiten sowohl von Jomard (> 1817 / > 1822), Bonomi (> 1856) als auch von Superville (> 1827), wiewohl in französischer Sprache geschrieben, scheinen ihm unbekannt geblieben zu sein.
    Und Schadow, auf den er u.a. verweist (und mit dessen Sohn Wilhelm verwechselte), hatte in seiner umfangreichen historischen Einleitung die ägyptische Lehre nicht berücksichtigt.

    Le Blanc greift mit seinem Artikel ein Thema auf, das auf eine Modewelle der zeitgenössischen Malerei antwortet. Es war die dritte Welle einer Orientbegeisterung, die in der "realistischen" Malerei J. L. Gérômes, der 1856 gemeinsam mit Léon Belly zum ersten Male Ägypten besucht hatte, ihren eigenwilligen Ausdruck fand. Ägypten wurde das Thema der jährlichen Salon-Ausstellungen neun Jahre vor Eröffnung des Suez-Kanals.


    Bibliographie
    Le Blanc 1860, Bibliographie
    Titel: „Grammaire des Arts du Dessin, Architecture, Sculpture, Peinture. Jardins - Gravure en Pierres Fines - Gravures en Médailles - Gravure en Taille-Douce - Eau-Forte - Maniére Noire - Aqua-Tinte - Gravure en Bois - Camaieu - Gravure en Couleurs - Lithographie. Par M. Charles Blanc De l′Académie français et de l′Académie des Beaux-Arts. “ In: Gazette des Beaux Arts, tome VII, 37e Livraison, Paris 1860. S. 193 - S. 211.
    - Titelblatt, I Blatt Livraison du 1er Juillet 1860, I Blatt Gazette des Beaux-Arts Tome Septième, I Blatt Druckeradresse, Titel Gazette des Beaux-Arts 1860, S. 7 Raffet, S. 193 - S. 211 Grammaire Historique des Arts du Dessin Architecture, Sculpture, Peinture Principes, Abbildung 1 - 6 im Text.
    Nouvelle Édition Ouvrage orné de 300 gravures. Paris Librairie Renouard Henri Laurens, Éditeur 6, Rue de Tournon, 6. 1880.
    Literatur: »Archiv Bibliographique Français.« Tome 618, S. 264; Gerlach 1990, S. 22, 32, 48, 228*, 232*, 237 f, 241 ff; Andrea S. Edel, »Charles Blanc (1813 - 1882), Die Grammatik der zeichnenden Künste.« phil. Diss. Bern 1993.

    Exemplar: Paris, Biblio. national de France > digital.
    © W.P.Gerlach 12.12.1999, revidiert 06.2019.



    image
    image
     © by pgerlach 2004 - mail to: Gerlach, Köln Top ^ 
    image