» Home  » back  » Inhalt
image
image
image
 
image Peter Gerlach image


Prof. Dr. Peter Gerlach


 
image
image
image
  »Proportions - Body - Live«
Sources - Concepts - Arguments
Theories of Human Proportions from 1576 to 1922
image
image
image
Verzeichnis der Autoren
image
 A  B  C  D  E  F  G 
 H  I  K  L  M  O  P 
 Q  R  S  T  U  V  W 
 Z       
image
image
image
Navigation im Dokument
image
    image
    image


    Aubin-Louis Millin

    »Dictionnaire«

    A Paris 1806.


    Article:
    Canon
    (tom. I, p. 189),
    Doryphoros (tom. I, p. 460),
    Proportion (tom. III, p. 385 - 391),
    Règles (tom. III, p. 424 - 425).

    Millin 1806, Titelblatt Bd. I Millin 1806, Titelblatt Bd. II Millin 1806, Titelblatt Bd. III


    "Proportion"
    S. 385 - 391

    Millin 1806, S. 385 Millin 1806, S. 386 Millin 1806, S. 387 Millin 1806, S. 388 Millin 1806, S. 389 Millin 1806, S. 390 Millin 1806, S. 391


    "Règles de l'art"
    S. 424 - 425


    Millin 1806, S. 424 Millin 1806, S. 425



    Kommentar

    Ein ganz belesener Mensch war Millin de Grandmaison (*17.07.1759 Paris - † 14.04.1818 Paris). Er war Leiter der Antikenabteilung der Bibliothèque National nach einer vorübergehenden Inhaftierung unter Robespierre. Durch Studienreisen nach Südfrankreich, Rom und Neapel 1811 - 1812 bildete er vor allem seine Mittelalterkenntnisse weiter aus, die 1812 zur Publikation der »Antiquités national« führten.

    Nicht nur die Klassiker der italienischen Kunstheorie des XVI. Jahrhunderts und selbstverständlich die französischen des XVII. Jahrhunderts führt er auf, sondern auch solche wie Elsholz, Bergmüller, Lichtensteger, Reinhard, Hagedorn und Hegenauer. Nicht aber Winckelmann, Mengs oder andere zeitgenössische Klassizisten wertete er für sein Wörterbuch aus.

    Bezeichnend an der Auswahl ist seine anthropometrische Ausrichtung (daher auch Dürer unter seinen Referenzen).
    Die Artikel "Canon" und "Doryphoros" verdienen insofern Beachtung, als darin ein Forschungsstand zum Wissen über den Kanon des Polyklet vorgetragen wurde, der sich gewinnbringend mit dem des Bildhauers Falconet (> 1781) vergleichen ließe. Beide räumen mit den vagen Mutmaßungen etwa Winckelmanns auf. Sie unterzogen zum ersten Mal - nach Junius (> 1637/1770) - das gesamte überlieferte Textmaterial einer kritischen Revision. Einen Schluß auf eine auch nur in Kopie überlieferte griechische Statue wollten - oder konnten - weder er noch Falconet indessen wagen. Das blieb späteren, glücklicheren Forschungen vorbehalten.


    Bibliographie
    Millin 1806, Bibliographie
    Titel: «Dictionnaire des Beaux-Arts, Par A. L. Millin, Membre de l′Institut, Conservateur des Médailles, des Antiques et des Pierres gravées de la Bibliothèque impérial, Professeur d′antiquités, etc. etc. Cet ouvrage fait partie de ceux adoptés par le Gouvernement pour la formation des Bibliothèques des Lycées.» Tome I. De l′imprimerie de Crapelet. A Paris, Chez Desray, Libre Partieaire, rue Hautefeuille, n° 4. M. DCCC. VI.
    - Vortitelblatt, I Blatt Nota, Titelblatt Tome I., S. V - VII Avertissement, I Blatt Ouvrages, S. 1 Dictionnaire des Beaux Arts. ABA - S. 819 GYP.
    Titel: «Dictionnaire des Beaux-Arts. Tome III.
    - Premiére Partie. - Vortitelblatt, Titelblatt, S. 1 Dictionnaire des Beaux Arts. PAD - S. 826 ZYG.
    Literatur: Gerlach 1990, S. 203*; Pascal Griener, #034;Millin de Grandmaison, Aubin-Louis." In: »Dictionary of Art.« Vol. 21, 1996, S. 614.

    Exemplar: München, Bayer. Staatsbibliothek: Tome I. digital; Tome III. digital; Privatbesitz.
    © W.P.Gerlach 12.12.1999, revidiert 06.2019.
    © by RWTH Aachen 12.12.1999



    image
    image
     © by pgerlach 2004 - mail to: Gerlach, Köln Top ^ 
    image