» Home  » back  » Inhalt
image
image
image
 
image Peter Gerlach image


Prof. Dr. Peter Gerlach


 
image
image
image
  »Proportions - Body - Live«
Sources - Concepts - Arguments
Theories of Human Proportions from 1576 to 1922
image
image
image
Verzeichnis der Autoren
image
 A  B  C  D  E  F  G 
 H  I  K  L  M  O  P 
 Q  R  S  T  U  V  W 
 Z       
image
image
image
Navigation im Dokument
image
    image
    image


    Gustav Fritsch

    »Die Gestalt«

    Stuttgart 1905.


    Fritsch, Buchdeckel Fritsch, Titelblatt

    Tafel VII - Tafel XXV

    Fritsch, Taf. VII Fritsch, Taf. VII Fritsch, Taf. VIII Fritsch, Taf. IX Fritsch, Taf. X Fritsch, Taf. XII Fritsch, Taf. XXII Fritsch, Taf. XXIII Fritsch, Taf. XXIV, Transparent Fritsch, Taf. XXIV, Foto mit vorgelegtem Transparent Fritsch, Taf. XXV, Transparent Fritsch, Taf. XXV

    Zu den Unterschieden der weiblichen und der männlichen Gestalt
    S. 134 - S. 142

    Fritsch, S. 134 Fritsch, S. 135 Fritsch, S. 136 Fritsch, S. 137 Fritsch, S. 138 Fritsch, S. 139 Fritsch, S. 140 Fritsch, S. 141 Fritsch, S. 142

    Zu den Unterschieden in den Altersperioden und den Geschlechtern
    S. 157 - S. 167

    Fritsch, S. 157 Fritsch, S. 158 Fritsch, S. 159 Fritsch, S. 160 Fritsch, S. 161 Fritsch, S. 162 Fritsch, S. 163 Fritsch, S. 164 Fritsch, S. 165 Fritsch, S. 166 Fritsch, S. 167


    Kommentar
    Prof. Dr. med. Gustav Fritsch (*1838 Kottbus - † 1927) promovierte 1863 in Medizin, habilitierte 1869 und wurde 1874 Professor in Berlin.

    Im ersten Teil dieses Buches werden von ihm die Proportionen „des Menschen" dargelegt. In der III. Hauptabteilung kommen dann die Unterschiede zwischen einer männlichen und einer weiblichen Gestalt zur Sprache und schließlich zum Schluss noch die wachstumsbedingten Veränderungen in den Proportionen.

    Im Titel werden bildende Künstler und Anthropologen als Adressaten angesprochen. Schaut man sich indessen die vor allem im letzten Drittel angehäuften Tabellen mit ihren langen Reihen von Meßdaten an, dann mag man ernstlich bezweifeln, ob je ein bildender Künstler sich mit derartigen - zwar differenzierten, aber höchst unanschaulichen - Datenmengen hat abgeben mögen.
    Zwar beginnt der Abschnitt zu den Unterschieden der Geschlechter mit der Darlegung über Meßverfahren begleitet von der Abbildung einer entsprechenden Vorrichtung made in Germany zur Vermessung eines Schädels. Doch auch dadurch wird kaum glaubwürdiger, daß ein praktizierender bildender Künstler je sich einer solchen Vorrichtung bedient haben wird.

    Vielmehr wird deutlich, daß der Apell an „Künstler" hier nurmehr rein rhetorischer Gestus ist, mit dem der kulturelle Rang der Anthropologie im späten Kaiserreich bestätigt werden sollte. In der Tat war der Streit um die Meßpunkte eines der zentralen Probleme der jungen Wissenschaft von der Kraniometrie innerhalb der Anthropologie im XIX. Jahrhundert. Bereits 1890 konnte der ungarische Anthropologe A. v. Török die Anzahl der Messungen auf 5000 an einem einzigen Schädel bringen.

    Diese positivistische Sackgasse liegt auch bei diesem Buch nahe. Schließlich sind die für einen Bildhauer etwa erforderlichen Instrumente auch im XIX. Jahrhundert nicht wesentlich von denen verschieden, die › Alberti um 1470 bereits konzipiert hatte und die Kollmann 1886 in eine simple, aber praktische Anleitung umsetzte.

    Bibliographie
    Fritsch 1899, Bibliographie
    Titel: »Die Gestalt des erMenschen mit Benutzung der Werke von E. Harless und C. Schmidt für Künstler und Anthropologen dargestellt von Gustav Fritsch, Dr. med., Professor der Universität Berlin.« Zweite wohlfeile Auflage. Stuttgart, Paul Neef Verlag Max Schreiber 1905.
    - Titelblatt, I Blatt Druckervermerk, I Blatt Widmung, S. V - S. VII Vorwort., S. VIII Inhalts-Verzeichnis., S. 1 - S. 3 Einleitung., S. 4 - S. 35 Erste Hauptabtheilung. Uebersicht der descriptiven Anatomie. Abschnitt I. Das Skelett und die Bänder. a. Die allgemeine Anlage., S. 36 - S. 73 Abschitt II. Die das Skelett bedeckenden Weichteile., S. 74 - S. 130 Abschnitt III. Die äussere Körperform., S. 131 - S. 141 Dritte Hauptabteilung. Abschnitt VII. Die graphischen Methoden der Darstellung., S. 142 - S. 148 Abweichende Proportionsverhältnisse der Hauptlebensalter / b. Anwendung des Proportionsschlüssels auf Werke der Kunst, S. 149 - S. 167 Anhang. Grössenverhältnisse der Gesichtsteile und des Körpers nach Messungen am Lebenden. A. Die Proportionierung der Gesichtsteile in Zahlenwerten. / B. Die Proportionen des menschlichen Körpers in Zahlenwerten., S 168 - S. 169 Literatur-Verzeichnis., S. 170 - S. 173 Sachregister., Tafel I. - Tafel XXV., II Blatt Buchanzeigen.

    Exemplar: Weimar, Bauhaus-Universität digital; Privatbesitz.


    © WP.Gerlach 12.12.1999, revidiert 07.2019.



    image
    image
     © by pgerlach 2004 - mail to: Gerlach, Köln Top ^ 
    image