» Home  » back  » Inhalt
image
image
image
 
image Peter Gerlach image


Prof. Dr. Peter Gerlach


 
image
image
image
  »Proportions - Body - Live«
Sources - Concepts - Arguments
Theories of Human Proportions from 1576 to 1922
image
image
image
Verzeichnis der Autoren
image
 A  B  C  D  E  F  G 
 H  I  K  L  M  O  P 
 Q  R  S  T  U  V  W 
 Z       
image
image
image
Navigation im Dokument
image
    image
    image


    David Ramsey Hay

    »The Laws«

    London 1828.




    Hay 1828, Titelblatt.


    "An Attempt to Define Aestetical Taste"
    Plate I. - III.

    Hay Plate.I Hay Plate.II Hay Plate.III
    S. 90 - 97
    Hay S. 90-91 Hay S. 92-93 Hay S. 94 Hay S. 95 Hay S. 96-97



    Kommentar
    Platon, Burke, Hogarth, Alison, Addison: Das sind die Autoritäten, auf die sich Hay (*1798 - † 1866) berief.

    Signiert sind die drei radierten Tafeln jeweils mit D[avid] R[amsey] Hay del[ineat] links unten, rechts mit: Geo[rge] Aikman sc[udit]. Das war Konvention.

    Geometrie wurde sein Metier. Innenraumgestaltung, Ausstattung sein Thema. Und wie das konstruktivistische Design der 20er Jahre des XX. Jahrhunderts liebte er geometrische Elementarformen: Das Rechteck, gleichseitige Dreieck, die Elipse.
    Aus diesen Elementen konstruierte er ein menschliches Idealgesicht inmitten eines Idealkopfes. Vergleichsweise Vorschläge stammten von Lichtensteger (1746) für die gesamte Gestalt. Die Kopfkonstruktion von Mengs/Winckelmann (1762 / 1764) bediente sich in gleicher Weise geometrischer Elementarformen.

    Vollständige Klappsymmetrie war das Resultat, absolute Langweiligkeit, Charakterlosigkeit dieses Konstrukts. Es war jenes Ideal der Mitte, das den mittleren Modus der französischen Proportionstheorie des XVII./XVIII. Jahrhunderts ablöste. Diese neue metrische Ideal existierte nur jenseits jeglichen Alters, Geschlechts und Charakters neutral und aussagenlos, zu jeder Umbildung bereit, jedenfalls freihändig zu zeichnen, gleichsam ständig zur Hand, bearbeitungsbedürftig zu jeder erwünschten Individualität umbildbar.

    Das ist der Inbegriff der Projektion eines neutralen Ich, das ständig erst in der Reflexion auf die Gesellschaft und auf die innere Befindlichkeit zu einem individualisierten Ich umgebildet werden muß. Damit letztlich ein sehr modernes, aktuelles Thema.

    Der Stecher Georg Aikman (tätig Edinburgh 1800 - 1841) ist ausschließlich als Reproduktionsstecher bekannt.


    Bibliographie
    Hay 1828, Bibliographie
    Titel: »The Laws of Harmonious Colouring, adapted to interior decorations, etc. to which is now added an Attempt to define Aestetical Taste. By D. R. Hay, House-Painter, Edinburgh.« London: [1828], W. S. Orr and Co. and W.  R. Chambers, MDCCCXXXVIII.; 18445.
    - 1828: Titelblatt, S. 1 - S. 68, Tafel I - III.
    Literatur: In: »Allgemeines Künstlerlexikon.« Bd. 16, 1923, S. 168 - 169; Dobai, Bd. III, 1977, S. 1189 - 1192, 1213; Gerlach 1990, S. 210*; Anonym, "Aikman, George." In: »Allgemeines Künstlexikon.« Bd. 1, 1992, S. 658 (kennt dieses Werk nicht).

    Exemplare: 1828: digital; Yale Center for British Art Titel; Metropolitan Museum of Art: 1836, 3rd. Edition digital; 1838, 4th Edition: Getty Research Institute digital;Deutsch Weimar 1852, 2. verm. Aufl. digital.
    © W.P.Gerlach 12.12.1999, revidiert 06.2019.



    image
    image
     © by pgerlach 2004 - mail to: Gerlach, Köln Top ^ 
    image