Kommentar
Nachdem der
Doryphoros - anhand einer Kopie in Neapel - als eine der kanonischen Statuen des Polyklet identifiziert war (Friedrichs 1863), wurden nunmehr die bei Vitruv erwähnten Bildhauer auf ihren Beitrag zur Geschichte der Proportionslehre hin untersucht.
Der korithische Bildhauer und Maler Euphranor (IV. Jh. v. Chr., tätig 364 - 336 nach Plinius) war einer der Kandidaten.
Daher erörterte Kalkmann vorrangig die bei Vitruv überlieferten Angaben. Daraus zog er den Schluß, daß nicht eine auf eine Maßeinheit festgelegte Proportion(slehre) dessen Anliegen gewesen sei, sondern die Beschreibung einer von der symmetria ausgehenden freien Umsetzung von Verhältnissen.
Anschließend stellte Kalkmann umfangreiche Listen von Einzelmaßen zusammen, deren Wiedergabe hier nicht weiter von Belang sein konnte.
Bibliographie
Titel: »Die Proportion des Gesichts in der griechischen Kunst.« = Dreiundfünfzigstes Programm zum Winckelmannsfeste der Archæologischen Gesellschaft zu Berlin von A. Kalkmann. Mit 4 Tafeln und 12 Abbildungen im Text. Berlin, Druck und Verlag von Georg Reimer. 1893.
- Titelblatt, S. 3 - S. 8 Theorie der Kunst im Alterthum. Winckelmann, S. 9 - S. 14 Vitruvs Angaben über Symmetrie und Proportion, S. 15 - S. 19 Regeln für das Messen, S. 20 - S. 21 I. Höhendimensionen des Gesichts. Hera von Olympia, S. 22 - S. 23 Nike von Archermos, S. 24 - S. 26 Altattischer Kanon. Westgiebel von Aegina, S. 27 - S. 29 Ostgiebel von Aegina. Apoll von Olympia, S. 30 - S. 35 Apollo Piombino. Myronische Köpfe, S. 36 - S. 41 Kanon des Polyklet, S. 42 - S. 44 Vitruvs Kanon und seine Quellen, S. 45 - S. 48 Überblick über die Entwicklung der Gesichtsverhältnisse, S. 49 - S. 54 II. Breitendimensionen des Gesichts. Gesichtsmaasse mit der Figurenhöhe verglichen. Typische Höhen der Figuren. Ellen- und Fussmaasse, S. 55 - S. 62 Männliche Köpfe im Verhältniss zur Figurenhöhe, S. 63 - S. 66 Weibliche Köpfe im Verhältniss zur Figurenhöhe, S. 67 Reliefmaasse und Maasse n[a]ch der Natur, S. 68 - S. 81 Männliche Köpfe; Gesichtsmaasse unter einander verglichen. Pythagoras; Olympia-Sculpturen, S. 82 - S. 83 Weibliche Köpfe, S. 84 - S. 85 Schluss, S. 86 Inhalt, S. 87 Erklärung der Tabellen., S. 88 Anzeige der Verhältnissszahlen des Gesichts, S. 89 - S. 92 A. Männnliche Figuren. Anzeige der Maasse., S. 92 - S. 93 B. Weibliche Figuren. Anzeige der Maasse., S. 94 C. Relief. Anzeige der Maasse, S. 94 - S. 98 D. Männliche Köpfe. Anzeige der Maasse., S. 99 - S. 101 E. Weibliche Köpfe. Anzeige der Maasse., S. 102 - S. 103 I. Männliche Figuren. Ganze Höhe = 2000., S. 104 II. Weibliche Figuren. Ganze Höhe = 2000., S. 105 III a Reliefs. Ganze Höhe = 2000. / IIIb. Maasse nach der Natur. Ganze Höhe = 2000., S. 106 - S. 109 IV. Männliche Köpfe., S. 110 - S. 112 V. Weibliche Köpfe., Taf. 1 - Taf. 4.
Literatur: Gerlach 1990, S. 242.
Exemplar: Heidelberg, Univ. Bibliothek › digital.
© W.P.Gerlach 12.12.1999, revidiert 06.2019.