Kommentar
Als entschiedener Anti-Darwinist verteidigte
Rochet hier in einer komprimierten Fassung seine Version eines klassizistischen Ideals der körperlichen Proportion von Mann, Frau und Kind.
Keines der Argumente etwa anthropometrischer Variation, historischer Relativität, noch gar der älteren Modus-Theorie wurden angeführt. Selbst der von ihm bevorzugte Prototyp von 8 Kopflängen gehörte zu diesem Zeitpunkt bereits zu den überholten Schemata der akademischen Grundausbildung selbst französischer Künstler.
Letztlich stellt sich die Schrift dieses Bildhauers als ein polemisches Pamphlet heraus, in dem er sich gegen alle neueren Überlegungen selbst der älteren Generation streubt.
Bibliographie
Titel: »Traité d'Anatomie, d'Anthropologie et d'Ethnographie appliqués aux Beaux-Arts. Par Charles Rochet Statuaire et Peintre. Ancien professeur d'anthropologie appliquée aux Beaux-Arts, aux cours libres de la Sorbonne et de l'École des Beaux-Arts. Auteur avec son frère des grandes statues équestres de Guillaume le Conquérant (1851), Dom Pedro (Brésil, 1862), Charlemagne (1878). Ouvrage accompagné de dessins à la plume par G.-L. Rochet.« Paris. Librairie Renourd H. Laurens, Successeur 6, rue de Touron, 6. M DCCC LXXXVI.
- Vortitelblatt, I Blatt Druckervermerk, Titelblatt, I Blatt A MON FRÈRE, S. VIII - S. XII Préface, S. 1 - S. 9 Aperçu Historique., S. 10 Les Adjectifs Scientifiques, S. 11 - S. 108 Premiére Partie Descriptive., S. 109 - S. 212 Deuxiéme Partie, S. 213 - S. 273 Troisiéme Partie ou Partie Complèmentaire, S. 274 - S. 276 Table des Matières. Ill.
Literatur: Anonym, „Rochet, Charles." In: Ulrich Thieme - Felix Becker (Hg.), »Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler.« Bd. 28, 1934, S. 450 (nennt diesen Titel nicht); Gerlach 1990, S. 47, 240*.
Exemplar: Paris, Bibliotheque national de France › digital; Privatbesitz.
© W.P.Gerlach 12.12.1999, revidiert 06.2019.