» Home  » back  » Inhalt
image
image
image
 
image Peter Gerlach image


Prof. Dr. Peter Gerlach


 
image
image
image
  »Proportions - Body - Live«
Sources - Concepts - Arguments
Theories of Human Proportions from 1576 to 1922
image
image
image
Verzeichnis der Autoren
image
 A  B  C  D  E  F  G 
 H  I  K  L  M  O  P 
 Q  R  S  T  U  V  W 
 Z       
image
image
image
Navigation im Dokument
image
    image
    image


    Immanuel Kant

    »Critik«

    Berlin 1790.


    Kant, Titelblatt


    S. 269
    Kant, S. 269

    S. 301 - 306
    Kant, S. 301 Kant, S. 302 Kant, S. 303 Kant, S. 304 Kant, S. 305 Kant, S. 306



    Kommentar
    Immanuel Kant (*1724 Königsberg - † 1804) habilitierte sich 1755 zum Magister der Philosophie. Die Vorlesungen zur Anthropologie hielt er zwischen 1772 und 1779, nachdem er 1770 eine Professur für Logik und Mathematik nach seinen Wünschen erhalten hatte.

    Das Problem der Proportion der menschlichen Gestalt ist für ihn ein Problem, das er im Zuge der Bestimmung des Geschmacks bei der subjektiven Einschätzung der Schönheit erörterte. Proportionen sind diejenigen Regeln, die als Bedingung für alle Schönheit gelten. Sie dienen zur Bestimmung der Stimmigkeit bei der Darstellung einer Gattung von Lebewesen oder Objekten, die Thema der bildenden Kunst sein können.

    Diese Aussage deckt sich mit dem Ort in der Systematik, den Alberti ihr bereits in der Kunsttheorie zugewiesen hatte, nämlich noch bevor der Gestalt - durch die Binnenmodulation in der Zeichnung etwa - mimische oder durch eine bewegte Haltung für einen bestimmten Moment einer Handlung charakteristische Gestik zugeordnet wird. Durch die u.U. damit einhergehende Variation der gattungstypischen Proportionen erst kommen dieser Gestalt individuelle Züge zu, die sie dem Geschlecht, dem Alter und dem gesellschaftlichen Stand nach modifiziert zu einer angemessenen Figur in einer erzählenden Darstellung werden lässt.

    Erst durch die Festlegung auf ein bestimmtes Regelwerk innerhalb einer Gattung von Objekten können Unterschiede festgelegt werden, die derartige Differenzen zu beurteilen erlauben. Der "mittlere Typus" der Kunsttheorie ist nach seiner Vorstellung nicht das Ergebnis einer statistischen Erhebung, sondern eine Vereinbarung, durch die erst die jeweils angewandten Differenzen erfahrbar werden.


    Bibliographie
    Kant 1790, Bibliographie
    Titel: »Critik der Urtheilskraft von Immanuel Kant.« Berlin und Libau, bey Lagarde und Friederich 1790. [Berlin 1790.].
    - Titelblatt, S. III - X Vorrede, S. XI - LVI Einleitung, S. LVII - LVIII Eintheilung, S. 1 Zwischentitel, S. 3 Erster Abschnitt. Analytik der ästhetischen Urtheilskraft. - 476 II.Th. Critik der teleologischen Urtheilskraft., 1 Blatt Druckfehler.
    Literatur: Gerlach 1990, S. 195*.

    Exemplar: München, Bayer. Staatsbibliothek: > digital; Privatbesitz.
    © W.P.Gerlach 12.12.1999, revidiert 06.2019.



    image
    image
     © by pgerlach 2004 - mail to: Gerlach, Köln Top ^ 
    image