Kommentar
Im Artikel "Beauté" (S. 64 - 75) von Watelet (* 1718 - † 1786 Paris, Steuereinnehmer in Orléan, Sammler und Kunstschriftsteller) wird die Modus-Theorie anhand der Notwendigkeit diskutiert, Unterschiede des Alters angemessen berücksichtigen zu können.
Bemerkenswert zudem seine Feststellung: Darstellungen von Kindern zeichnen sich nicht durch eine spezifische Proportionierung aus, sondern durch Naivität der Bewegung und frische Helle des Kolorits.
Bibliographie
Titel:
»Encyclopedie méthodique. Beaux-Arts, Dédiés et présentés a Monsieur Vivaud de la Tour, Conseiller d′État, et Directeur de la Librairie. Tome premier. Dictionnaire des arts.« A Paris, Chez Panckoucke, Libraire, hôtel de Thou, rue des Poitevins; A Liége, Chez Plomteux, Imprimeur des États. M. DCC. LXXXVIII. [- M. DCC.]
- Titelblatt, S. I - XCII
Avertissement, S. I - VIII
Notions Préliminaires, S. 1 - 652
A - PEI.
Literatur: Anonym, "Lévesque, Pierre Charles (Paris 1736 - 1812, Historiker)." In: Ulrich Thieme - Felix Becker (Hg.), »Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler.« Bd. 23, 1929, S. 155; Knabe 1972, S. 90; Gerlach 1990, S. 31, 119, 197*; Anonym, "Watelet, Claude-Henri." In: »Dictionnary of Art.« Vol. 32, 1996, S. 897 - 898.
Exemplar: Gallica, Paris Bibliotheque national de France
› digital; Faksimile Genf 1972; Paris, Bibliotheque national de France, Sign.: V. 24 867; 24 871.
© W.P.Gerlach 12.12.1999, revidiert 06.2019.