Amsterdam, 1723.
Premiere Partie, unsigniert, N°. 4
| Kommentar
Nach den Zeichnungen seines Vaters Abraham stach sein Sohn Frederick die Tafeln dieses achtteiligen Anleitungswerks. Nur auf der Tafel N°. 4 des ersten Teiles sind Teilungslinien in die Gesichter der fünf Köpfe eingefügt. Sie ergeben eine Dreiteilung des Kopfes. Damit wird zwar eine gängige Tradition fortgesetzt, aber nicht die sonst geläufige getrennte Behandlung der Kalotte dargestellt. Bloemaert hatte dieses Schema sicherlich in Frankreich, wo er sich drei Jahre (1581 - 1583) lang vorübergehend aufgehalten hatte, mehrfach in verschiedenen Malerwerkstätten bei Jehan Bassot und Jean Cousin d. J. beobachtet haben können.
Bibliographie
Abraham Cornelisz Bloemaert inventor (*25.12.1564 Dordrecht - † 27.01.1651 Utecht), Frederick Bloemaert Filius fecit.
Titel: » Artis Apelleae Thesaurus ou Tresor des Arts Qui ont raport au Dessein. Tome Premier, Divisé en huit Parties et Cent Soixante Six Planches, pour l′Ecolle des Peintres. Ouvrage veritablement Original du Celebre Abraham Bloemaert. Donné au Public Par Louis Renard, Agent de Majesté Britannique ... Revu et Mis en Ordre Par Bernard Picart. Premiere Partie, Contenant Les Parties du Visage et des Têtes. Seconde Partie, Contenant Des Mains et des Pieds. Troisieme Partie, Contenant des Figures Légerement Ombrées. Quatrieme Partie, Contenant Des Figures d′Academie d′Hommes et de Femmes. Cincquieme Partie, Contenant Des Enfans en diverses Attitudes. Sixieme Partie, Contenant des Figures finies, et quelques Groupes. Septieme Partie, Contenant Des Compositions, ou Sujets Histoires. Huitieme Partie, Contenant Divers Animaux.« Amsterdam, 1723.
- N° 1 Titelblatt, signiert unten Abrahamus Bloemaert inventor. / Fredericus Bloemaert Filius fecit., Tafel N° 2 - N° 166.
Literatur: Arnold Houbraken, »De groote schouburgh der Nederlantsche konstschildersa en schilderessen.« Het I. Deel. In ′t Gravenhage. 1753. (s.v. Bloemaart); »Nieuw Nederlandsche biografisch woordenboek. Dell 1.« Leiden 1911. S. 372 - 373.
Exemplar: Heidelberg, Universitäts-Bibliothek: 1723, I. › digital; Privatbesitz.
© W.P.Gerlach 12.12.1999, revidiert 06.2019.
|
|