|
Paris 1876. |
S. 3 - S. 16
| Kommentar
Der Bildhauer und Maler Charles Rochet (*1819 - † 1900 Paris) favorisierte einen Idealtypen, den er im Griechenland der Antike meint lokalisieren zu können. Dagegen seien heute lebende Europäer mit ihren nur 7½ Kopflängen degenerierte Gewächse. Der Idealtyp habe eine Gesamthöhe von 8 Kopflängen, sei achsialsymmetrisch - beide Körperhälften absolut gleich - wie bei allen höheren Wirbeltieren.
Diese in der Anthropologie dilettierende These - im Namen eines künstlerischen Naturalismus vorgetragen - konnte er offensichtlich erfolgreich noch lange nach den Veröffentlichungen von › Quételet in dieser Pariser Institution vertreten und sie in den folgenden Jahren in einem fundamental-christlichen Sinne ausbauen.
Bibliographie
Titel: „Mémoire sur la Loi des Proportions du corps Humain et l'emploi qu'en ont fait les artistes Grecs. Par Charles Rochet. Lu à l'Académie des Beaux-Arts de l'Institut, dans la séance du 27 Novembre 1875.“ Paris. Imprimerie de Jules Juteau et Fils. Passage du Caire, 29 et 31. 1876. S. 1 - S. 16. 8°.
Literatur: »Archiv Bibliographique Français.« 902, S. 391; Anonym, „Rochet, Charles." In: Ulrich Thieme - Felix Becker (Hg.), »Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler.« Bd. 28, 1939, S. 450; Gerlach 1990, S. 32, 143, 234 f*, 235*.
Exemplar: Paris, Bibliotheque national de France › digital.
© W.P.Gerlach 12.12.1999, revidiert 06.2019. © Bibl. National de France, Paris 12.12.1999
|
|