Kommentar
Jacob de
Wit (*12.1695⁄19.12.1696 - † 11.12.1754 Amsterdam) studierte ab 1709 in Antwerpen Malerei und Radierung. Berühmt machten ihn seine zahlreichen Grisaillemalereien ("witjes").
Die Vorlagen zu diesem didaktischen Werk stammen von seiner Hand, die von Jan Punt gestochen worden sind, mit dem er zuvor schon Reproduktionen nach Gemäde von Rubens reproduziert hatte. Eine Lehrtätigkeit hat er wahrscheinlich nicht ausgeübt. Das Vorlagenwerk ist also für den Werkstattgebrauch entstanden. Im niederländisch und französisch gegenübergestellten, spaltenweise gedruckten Text sind die Ausführungen zur Behandlung der Proportion des menschlichen Körpers von S. 4 - 15 zu finden. Sie sind nach dem traditionellen Schema angeordnet ( Taf. I - X): 1. der Mann, 2. die Frau, gefolgt von 2 antiken Statuen - Apoll vom Belvedere und Herkules Farnese, der Proportion des Kindes und der von Köpfen im Detail (s.a. Taf. XI - XII).
Bibliographie
Titel: »
Les Proportions du corps humain. Teekenboek der proportien van′t menschelijke lichaam. Geinventeerd en getekend door Jacob de Wit.« Te Amsteldam, by W. Vermandel en J. W. Smit, M D C C X C.
- Frontispiz, Titel, S. 1 - 15, Tafel 1 - 12, [1] Tafel.
Literatur: Anonym, "Wit, Jacob de." In: Ulrich Thieme - Felix Becker (Hg.), »Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler.« Bd. 36, 1947, S. 113 - 114; Gerlach 1990, S. 31, 32, 33, 119, 147, 181 f*, 203, 228, 231, 233. RKD library: ›
digital.
Exemplar: Paris, Bibliotheque national de France: 1747
› Titel; Getty Research Institute
› 1790 digital; Privatbesitz.