Kommentar
Die Meßpunkte an der Anatomie der äußeren Gestalt des Menschen zu bestimmen war und blieb ein immer wieder diskutiertes Problem. Der spanische Hofmaler und Kunstschriftsteller Palomino de Castro (* 1653 Bujalance - † 12.08.1726 Madrid) stellt sich diesem und versucht redlich einen jeden erforderlichen Punkt anatomisch genau zu lokalisieren, genauer jedenfalls als es in der zeichnerisch-entwerfenden Praxis für einen bildenden Künstler je nachvollziehbar gewesen sein wird.
Dennoch wurde er nicht zum Anthropometrie-Apologeten, trotz seines Verweises auf Dürer. Er bleibt Klassizist. 8 Kopflängen mußten es sein für das ideale Mittlere der Gestalt gleich ob Frau oder Mann. Der Mann wird nicht mit Kontrapost vorgestellt, sondern mit dem stramm nach vorne ausgestreckten rechten Bein, der charakteristischen Herrscherpose des XVII. Jahrhunderts. Ausführlich wie kein Anderer sonst in diesem Jahrhundert widmete er der Gestalt der Frau ein ganzes Kapitel, das Dritte des dritten Bandes. Er bevorzugt einen anti-barocken, schlankeren Typus mit einem verhältnismäß kleinen Kopf, wie alle Empiriker nach ihm, den wir getrost einen manieristischen nennen mögen. Die Enkel teilen der Großväter Geschmack.
Ebenso ist er einer der Wenigen, die beim Thema Kind deutlich aussprechen, daß es sich um bildnerische Konstrukte, wie beispielsweise um Engel handelt, die mit den angegebenen Maßen gemeint seien und keineswegs real existieren junge Menschenwesen.
Bibliographie
Titel: »
El Museo Pictorico, y Escala Óptica. Prática de la Pintura, en que se trata del modo de pintura á el olio, temple, y frasco, con la resolucion de todas las dudas que en su manipulacion fuenden ocurrie. Y de la perspectiva comun, la de techos, ángulos, teatros, y monumentos de perspectiva, y otras cosas muy especiales, con la direccion y documentos para las ideas 6 asuntos de las obras de que se ponen algunos exemplares. Por Don Antonio Palomino de Castro y Velasco.« En Madrid: En la imprenta de Sancha. Año MDCCXV. Vendese en casa de Don Ioseph de Villar y Villanueua.
- Tomo I. - IV. 1715 - 1724. - Titelblatt, XXXII, VI SS., Frontispiz, S. 1 - 306,
Lamina 1 - 17, Tomo Secundo: Frontispiz, Titelblatt, S. I
Prologo al Lector - IV, S. V
Tabla de Los Capitulos Contenidos en Este Tome Segundo de la Práctica de la Pintura.- VIII,
Museo Pictorico Y Escala Optica. Tomo Secundo. Prática de la Pintura. S. 1
Libro Quarto. - 194, S. 195
Libro Nono. El Perfecto, Sexto, Y Ultimo Grado de Los Pintores. - 734, S. 735 - 744
Indice de las Cosas Mas Notables Contenidas en Este Secundo Tomo., S. 745 - 751
Tabla de las Figuras Morales ñ Ideales Contenidas en Esto Dos Tomos., S. 752 - 755
Tabla de Los Apellidos de Los Pintores Cuyas Vidas se Contienen en Este Tomo Tercero, I Blatt
Fe de Erratas.,
Lam. 1 - 13.
Literatur: A. L. Mayer, "Palomino de Castro y Velasco, Antonio Acisclo." In: Ulrich Thieme - Felix Becker (Hg.), »Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler.« Bd. 26, 1932, S. 185 - 186 (1708 vollendet, 1715 gedruckt); Gerlach 1990, S. 24, 28, 31, 35, 43, 118, 130, 148, 149 f, 155, 177*.
Exemplare: Biblioteca Nacional de España: Tomo I.
› digital; Getty Research Institute: Tomo segundo MDCC XCVII.
Lam.a 1. - 4.:
› digital; 2. Auflage 1797.
© W.P.Gerlach 12.12.1999, revidiert o6.2019.