» Home  » back  » Inhalt
image
image
image
 
image Peter Gerlach image


Prof. Dr. Peter Gerlach


 
image
image
image
  »Proportions - Body - Live«
Sources - Concepts - Arguments
Theories of Human Proportions from 1576 to 1922
image
image
image
Verzeichnis der Autoren
image
 A  B  C  D  E  F  G 
 H  I  K  L  M  O  P 
 Q  R  S  T  U  V  W 
 Z       
image
image
image
Navigation im Dokument
image
    image
    image



    Pietro Berrettini

    »Tabulae.«

    Roma 1618.



    Cortona, Titelblatt Cortona, Taf. 02 Cortona, Taf. 03 Cortona, Taf. 04 Cortona, Taf. 06 Cortona, Taf. 10 Cortona, Taf. 12 Cortona, Taf. 16 Cortona, Taf. 17 Cortona, Taf. 18 Cortona, Taf. 19 Cortona, Taf. 20

    Kommentar
    Anatomischen Studien führte der Architekt und Maler Pietro Berrettini da Cortona [* 1596 - † 1669] bei dem gleichen römischen Anatomen‚ dem Dominikanerpater und Chirurgen Nicolas Larcheus durch‚ bei dem wenige Jahre später Nicolas Poussin ebenfalls lernte. Er zeichnete sie um 1618 für Giovanni Maria Castellani‚ den Primarius des Ospedale di San Spirito in Rom. Die von Luca Cambiaso gestochenen Tafeln für einen anatomischen Atlas blieben indessen liegen und wurden dann erstmals 1741 als Tabulæ Anatomicæ / A Celeberrimo Pictore Petro Berrettino Cortonensi; Delineatæ‚ & egregie æri incisæ‚ Nunc Primum Prodeunt‚ Et A Cajetano Petrioli Romano Doctore‚ Regis Sardiniæ Chirurgo‚ publico Anatomico‚ inter Arcades Erasistrato Coo Notis illustrata. Romæ Typografia Antonii de Rubeis herausgegeben (online). Die Zeichnungen kamen 1772 als Geschenk von Hamilton an Dr. Hunter [* 1718 - † 1783] nach England und 1807 an die University of Glasgow.

    Für die Geschichte der Proportionslehre enthält diese Auswahl zwei bemerkenswerte Aspekte.

    Der erste ist die Herstellung einer optischen Beziehung zwischen den Écorches und den scheinbar marginalen Ausschnitten von Architektur neben ihnen: Deren Unterteilungen verweisen auf ähnliche proportionale Gliederungen eben dieser anatomischen Präparate‚ die - den anatomischen Darstellungen des Vesalius vergleichbar - in Stellungen wiedergegeben sind‚ die lebendig agierenden menschlichen Figuren angemessen wären.

    Der zweite Aspekt hängt unmittelbar damit zusammen: Dargestellt sind die für die Bewegung zuständigen periphären Nervenbahnen‚ die in Borellis Erörterung der Bewegungsmechanik von › 1680 ausführlich als entscheidende Vermittler der Funktion des Lebendigen  dargelegt werden.

    Bewegung als entscheidender Indikator des Ledendigen - und proportionale Gliederung als Indikator von gestalteter Lebendigkeit - werden im beginnenden Zeitalter der mechanischen Nachbildung von Leben in Form von Automaten in diesen Zeichnungen in eindrucksvoller Weise sinnfällig präsentiert.

    Bibliographie
    Cortona 1618, Bibliographie
    Titel: »Tabulae anatomicae di Pietro da Cortona.« Roma 1618.
    - Titelblatt, 20 Tafeln.
    Literatur: G. Briganti‚ „Berrettini.” In: »Biographia degli Italiani« Vol. 9‚ 1967‚ S. 398 - 405 (kennt diese Arbeit nicht); Jeremy M. Norman, »The Anatomical Plates of Pietro da Cortona.« New York 1986 (Nachdruck der Tafeln) online; Gerlach 1990‚ S. 20, 28, 168*; J. M. Merz, „Berettini, Pietro.” In: «Allgemeines Künstlerlexikon.» Bd. 10, 1995‚ S. 1 - 8 (Lit. bis 1993).

    Exemplare: »Venti Anatomie fatte da Pietro da Cortona nel ospedale di Santo Spirito in Roma ajutato dal celebre Chirurgo Julio Lache e sono originali fatti colla penna da detto Cortona.« Folge von 20 Zeichnungen nach anatomischen Präparaten z.T. mit Maßeintragungen. Glasgow‚ University Library‚ Sign.: Hunterian MS 653 D1.1.29. › digital.


    © Wp.Gerlach 12.12.1999‚ update o6.2019.
    © by University of Glasgow



    image
    image
     © by pgerlach 2004 - mail to: Gerlach, Köln Top ^ 
    image