» Home  » back  » Inhalt
image
image
image
 
image Peter Gerlach image


Prof. Dr. Peter Gerlach


 
image
image
image
  »A Man With Properties -
But Which Ones ?«

Physiognomics 1474 to 1979 in Europe. Illustrations, Comments, and Bibliography
image
image
image
Verzeichnis der Autoren
image
 A  B  C  D  E  F  G 
 H  I  K  L  M  N  O 
 P  R  S  T  U  W  
image
image
image
Navigation im Dokument
image
image
image


Abano, Titelblatt

Pietro da Abano

» Liber compilationis phisonomie.«

Padua 1474.

Manuskripte:
»Liber compilationis phisionomiae.« (1295 in Paris verfaßt)
11 Mss. (Paschetto 1984, S. 333) ⁄ 13 Mss. (Thomann 1990, S. 148) überliefert.

Drucke:
Petrus von Abano, »Liber compilationis phi[y]s[i]onomi[a]e. Anno domini millesimo quadringesimo septuagesimo quarto hoc de physuionomia opus Petrum Maufer nos manum Padue impressum est.« Blatt 1 - 50.
1. Druck. ″Incipit liber compilationis phisonomie a Petro padubanensi in ciuitate parisiensi, cuius sunt tres particule [...].″ . . . „Ex quadam namque ordinatione & lege nature inest quod talis corporis forma vel potentia anime imprimatur et econtra.“ (fol. 3r).


Kommentar

Petrus von Abano ‹de Apone›, 1257 – 1315. Mediziner aus Albano, studierte in Paris, Begründer der Averroisten–Schule, lehrte in Padua ab ca. 1302 ⁄ 1306, 1315 wegen Magie von Inquisition zum Tode verurteilt.
In der Schrift des Petrus von Abano - gedruckt 1474 von Petrus Maufer in Padua - liegt der Versuch einer Systematisierung griechischer (unter Verweis auf Secretum Secretorum, Ps.-Aristoteles nach Bartholomaeus- Polemon- Loxis) und arabischer (Almansor, Avicenna) Überlieferung vor.
Dabei dominiert die Absicht eine Verbindung der Physiognomik mit Medizin einerseits und Astrologie andererseits klarzulegen, wie wir sie im sogen. Conciliator (1310, 1471, 1472) vorfinden. Der Charakter der Kompilation wird deutlich durch wiederholte wörtliche Anleihen aus Rhâzes, Anonymus latinus und Albertus Magnus.
Sein Argument, daß Temperamente durch die Einwirkung der Planeten bedingt seien, belegt einmal mehr diesen Hintergrund, ebenso wie die gelegentlich angeführten Mensch-Tier-Vergleiche z.B. mit Löwe und Panther nach dem Text des Ps.-Aristoteles.

Er beschreibt 22 Charaktertypen nach einem traditionellen Ordnungsgefüge: Beginnend mit der Auflistung von Formen und Farben der Haupthaare folgen die der Stirn, der Haare der Augenbrauen, der Körperhaare und die der Nägel. Daran schließt eine Physiognomie der Körper-, Augen- und Nasen(Stirn-)bewegungen an. Die Physiognomie der Stimme, des Lachens, des Keuchens (anhelitus) beschließen als 5. Decisio das zweite Kapitel. Mit dem dritten Kapitel wendet er sich den einzelnen Teilen des Körpers zu vom Kopf, der Stirn, der Form der Augenbrauen, sehr umfangreich und detailliert den Augenlidern, knapper dann wieder dem Ohr, der Nase etc. bis zum Gesicht. Im 10. Kapitel schließlich werden nun Typen skizziert, wie etwa der des gelehrten Philosophen (Decisio II) oder Männer mit schlechten Angewohnheiten in der ″Decisio quinita″ bis zum Eunuchen in der ″Decision uigesima secunda″.

Der dritte und letzte Teil handelt von den Wirkungen der sieben Planeten.

Literatur: Savonarola 1450; Cocles 1503; Biondo 1548; Reusch 1883, S. 34 (Index seit 1559); Thorndike 1923, S. II, 877, 910 ff; Agrippa 1924; Liebert 1928, S.19; Thorndike 1941, S. 5, 62; Baltrusaitis 1957, S. 10; B. Nardi, »Saggi sull‘aristotelismo padovano dal secolo XIV al XVI.« Firenze 1958, S. 1 – 74; Chastel – Klein 1969, S. 118; Baur 1974, S. 37; F. Alessio, “Filosofia e scienza. Pietro da Albano.“ In: »Storia della cultura veneta.« Vol. 2, Il Trecento, a cura di G. Folena. Vicenza, Neri–Pozza, 1976, S. 171 – 206; Eugenio Garin, »Lo zodiaco della vita. La polemica sull‘astrologia dal Trecento al Cinquecento.« Roma – Bari 1976. 8°, XV, 157 SS.; G. Piaia, “L‘immagine di Pietro d‘Abano nella storiografia filosofica e scientifica del Sei – Settecento.“ In: »Aristotelismo veneto e scienza moderna, a cura di L. Olivieri.« Padova, Antenore, Vol. 2, 1983, S. 843 – 859; Paolo Marangon, "Per una revisione dell‘interpretazione di Pietro Abano." In: ders., »Il pensiero ereticale nella Marca Trevigiana e a Venezia dal 1200 al 1350.« Abano Terme 1984, S. 66 – 104; Eugenia Paschetto, »Pietro d‘Abano medico e filosofo.« Firenze 1984 (Kapitel über signa coeli); M.–T. D‘Alverny, “Pietro d‘Abano traducteur de Galien.“ In: Medioevo, 11, 1985, S. 19 – 64; Aristoteles 1985, S. 48, no. 66 (zu Mss. 1132 , 15. Jh., benutzte Anonymus Latinus); Graziella Federici–Vescovini, ″Pietro d‘Abano e le fonti astronomiche greco–arabe–latine.″ In: Medioevo 11, 1985, S. 65 – 96; Kuksiewicz 1985; Eugenia Paschetto, ″La fisiognomica nell‘encyclopedia delle scienze di Pietro d‘Abano.″ In: Medioevo, 11, 1985, S. 97 – 111 (Beziehung zwischen Physiognomik und Astrologie: S. 106, nach Anonymus Latinus: S. 100 – 101, keine Abhängigkeit von Scotus); Dandrey 1986, S. 364, Anm. 2; Graziella Federici–Vescovini, »Il ‘Lucidator dubitabilium astronomiae‘ di Pietro d‘Abano e le altre opere scientifiche inedite.« Padua 1988; Luigi Oliveri, »Pietro d‘Abano e il pensiero neolatino. Filosofia, scienza e ricerca dell‘Aristotele greco tra i secoli XIII e XIV.« Padova 1988; Getrevi 1991, S. 25 – 28 (erschließt die Grenzen der Möglichkeiten für Physiognomik innerhalb der Medizin); Thomann 1991, S. 243; Fliedl 1992, S. 214 – 215; Magli 1995, S. 22 (Physiognomik ist eine Wissenschaft, die nicht nur feststellt, sondern Gesetze – ordinatione et lege nature inest – beschreibt), S. 160 ‹beginnt mit Farben des Körpers, wie Rhâzes, dann aber Ton der Stimme, Ausdruck und Form der Augen, Anomalien; beschreibt ein physisches und moralisches Ideal im Sinne des aristotelischen mittleren Maßes); Campe 1996, S. 600.


Bibliographie:
BM 188, S. 214 (s.v. Petrus de Abano); Cicognara 2420.
Literatur:
Laehr 1900, S. 1, 566; Agrippa 1924; Klibansky 1964, S. 131 f (1475 – 1482); Canziani 1988, S. 213, Anm. 14; Courtine (1988), 1992, S. 43, Anm. 29; Getrevi 1991, S. 28 (medizinisch orientiert), 235 (Manfer); Caroli 1994, S. 261; Magli 1995, S. 22 (Physiognomik erfaßt Naturgesetze), Anm. 30, 160 f; Campe 1996, S. 610 (s.v. Pietro); Steinke 1996, S. 530.

Exemplar:
Paris, Bib. national de France digital; London, BM, Sign.: C.5a.33. (unvollständig, 50 Bl. ohne Titelbl., Paginierung und Sign.); München, BSB, clm 637, Bl. 12 – 66.; Stuttgart, WLB, (MF); Città del Vaticano, Biblioteca Apostolica Vaticana, segnatura Stamp.ross.834.



© W.P.Gerlach  12.12.1999, revidiert 07.2019



image
image
 © by pgerlach 2004 - mail to: Gerlach, Köln Top ^ 
image